Der LKV Niedersachsen auf Instagram
Liebe Landwirtinnen, liebe Landwirte,
im Rahmen einer Studie untersuchen wir, wie wir Milchviehbetrieben den Einstieg in das selektive Trockenstellen erleichtern können.
Dafür haben wir eine kurze Umfrage erstellt, die Sie unter folgendem Link finden:
Umfrage selektives Trockenstellen
Natürlich ist diese Umfrage vollkommen anonym und richtet sich gezielt an Milchviehbetriebe, die bisher noch nicht selektiv trockengestellt haben. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an unserer kurzen Umfrage teilnehmen.
Damit helfen Sie uns und anderen Milchviehbetrieben dabei, den Einstieg in das selektive Trockenstellen von Milchkühen erfolgreich zu gestalten.
Gerne können Sie die Umfrage auch an Ihre Berufskolleginnen und -kollegen weiterleiten.
Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre Zeit!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Martin tho Seeth
Fachtierarzt für Milchhygiene
Im Downloadbereich ist der neue LKV-Ku(h)rier 2023 spezial eutergesund verfügbar, mit vielen Informationen rund um das Thema Eutergesundheit.
Liebe Mitglieder und Freunde des Landeskontrollverbandes Weser-Ems e.V.,
die AGRITECHNICA, die weltweit führende Messe für Landtechnik, findet auch dieses Jahr wieder in Hannover statt. Als zentrale Plattform bietet sie Einblicke in aktuelle Maschinen, Technologien und Trends der Landwirtschaft. Einige Kernpunkte, die für Sie von Interesse sein könnten:
🚜 Neueste Innovationen: Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen und Technologien im Agrarsektor.
🌾 Wissensaustausch: Foren und Diskussionsrunden, in denen Fachleute die Herausforderungen und Möglichkeiten der modernen Landwirtschaft diskutieren.
💡 Vernetzung: Eine Gelegenheit, sich mit Kollegen, Forschern und Produzenten auszutauschen und wichtige Kontakte zu knüpfen.
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für eine nachhaltige, effiziente und innovative Landwirtschaft ebnen. Der Landeskontrollverband Weser-Ems e.V. lädt Sie herzlich ein, mit uns in diese spannende Welt einzutauchen. Wir sehen uns in Hannover!
Ist die Kuh schädlich für das Klima oder ist sie ein wichtiges Glied im Nährstoffkreislauf? Sollten wir auf Milch verzichten?
Das neue Erklärvideo „Ist die Kuh ein Klimakiller?“, das von der Fokus Milch GmbH finanziert wurde, zeigt die Bereiche entlang der Milchproduktion auf, in der Treibhausgas-Emissionen anfallen. Zudem wird anschaulich erklärt, welche Einsparmaßnahmen durch die Betriebe getroffen werden können und warum Deutschland ein geeigneter Standort für die Herstellung von Milch ist. Darüber hinaus werden die Vorzüge des Kohlenstoffkreislaufes und von Grünland hervorgehoben.
Das Erklärvideo ist auf dem YouTube-Kanal von Milchland Niedersachsen abrufbar.
Das Grünlandzentrum Niedersachsen-Bremen bietet eine dreitägige Studienreise in die Niederlande mit spannenden Einblicken in die Milchwirtschaft und Grünlandbewirtschaftung vorrangig für Junglandwirte und Fachschüler an. Jedoch sind auch andere interessierte Personen jüngeren Alters herzlich eingeladen, an der Exkursion teilzunehmen.
Die Anmeldung zur Exkursion ist noch bis zum 7. Mai möglich.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Lesen Sie auf Historie – LKV Weser-Ems e.V. eine Chronik des Molkereiverbandes für Ostfriesland (MVO) von Gerhard Bruns, ehemaliger Vorstandsvorsitzender MVO und MZO (Molkereizentrale Oldenburg-Osnabrück-Ostfriesland).
Sie finden unseren Jahresbericht 2022 ab sofort online hier im Downloadbereich.
Stöbern Sie durch die vielseitigen Fachartikel, Auswertungen und Rangierungslisten sowohl auf LKV-Ebene wie auch auf regionaler Ebene.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!